
Die Bundesregierung

Feiern Sie mit der Bundesregierung
Der Tag der Deutschen Einheit wird 2023 in Hamburg gefeiert. Auch die Bundesregierung ist wieder mit dabei – in diesem Jahr live mit allen Ressorts im Innenhof des Hamburger Rathauses. Ein allgemeiner Infostand erwartet Sie auf dem Rathausplatz. Das Highlight werden die Bürgerdialoge mit Bundesministerinnen und Bundesministern in den Räumen der Industrie- und Handelskammer am 2. und 3. Oktober sein. Wir laden Sie herzlich dazu ein.

Bundeskanzler Olaf Scholz
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!
Als sowjetische Panzer vor 70 Jahren den Volksaufstand in der damaligen DDR niederwalzten, war die deutsche Teilung für viele besiegelt. Ausgeträumt schien der Traum von Freiheit und Demokratie, der hunderttausende mutige Bürgerinnen und Bürger am 17. Juni 1953 auf die Straßen der damaligen DDR getrieben hatte.
Es folgten fast 40 bittere Jahre der Teilung unseres Landes. Der Traum von Freiheit und Demokratie aber und der Mut der Bürgerinnen und Bürger Ostdeutschlands waren am Ende stärker als die Mauer und der Todesstreifen der DDR. Und so glückte 1989 das, was jahrzehntelang unmöglich schien. Mit ihrer friedlichen Revolution überwanden die Bürgerinnen und Bürger in Ostdeutschland wortwörtlich Grenzen – und schenkten unserem Land seine Einheit in Frieden und Freiheit.
Das feiern wir am 3. Oktober – in diesem Jahr in meiner Heimatstadt Hamburg. Zugleich erinnert der 3. Oktober uns immer auch daran, dass Frieden, Freiheit und Demokratie keine Selbstverständlichkeiten sind. Der schreckliche Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine führt uns das jeden Tag vor Augen. Wir unterstützen die Ukraine und die Bürgerinnen und Bürger des Landes bei ihrem Kampf für Freiheit und die Einheit des eigenen Landes – so lange es nötig ist.
Auch in unserem eigenen Land stehen wir zusammen. Seit dem 1. Juli bekommen Rentnerinnen und Rentner in Ost und West endlich gleich viel Rente, ein historischer Schritt.
Und auch wirtschaftlich stehen die Zeichen in Ostdeutschland auf Wachstum. Deutsche und internationale Unternehmen investieren dort Milliarden in Zukunftsbranchen wie die Halbleiter-Produktion, erneuerbare Energien oder die Elektromobilität.
Das ist eine hochverdiente Anerkennung dessen, was die Bürgerinnen und Bürger Ostdeutschlands in den vergangenen drei Jahrzehnten geleistet haben. Und zugleich ist es uns Ansporn, auch weiter auf gleiche Gehälter und vergleichbare Perspektiven in Ost und West hinzuwirken. Daran erinnert das Motto „Horizonte öffnen“, das Hamburg für diesen Tag der Deutschen Einheit gewählt hat.
Wo Neues am Horizont auftaucht, bieten sich immer auch Chancen. Vor allem dann, wenn wir als Bürgerinnen und Bürger unseres Landes zusammenhalten. Das war im Wendejahr 1989/90 so. Und das ist auch nicht anders angesichts der Herausforderungen, vor denen wir heute in Deutschland und Europa stehen.
Welch ein Glück, dass wir diese Herausforderungen als ein starkes und geeintes Land angehen können. Als ein Land, das eine gemeinsame Zukunft baut.
Ich wünsche Ihnen einen schönen, fröhlichen Tag der Deutschen Einheit!



- Das Ressortprinzip legt fest, dass die Ministerinnen und Minister ihren Bereich im Rahmen der Richtlinien eigenständig leiten.
- Das Kollegialprinzip bestimmt, dass die Bundesregierung mit Mehrheitsbeschluss über Streitfragen entscheidet. Die Anzahl der Ministerinnen und Minister ist im Grundgesetz nicht festgelegt.