Freie und Hansestadt Hamburg

Weil wir Hamburg sind

»Moin«

„Moin!“: So begrüßen wir uns in Hamburg bei Tag und Nacht. Dahinter versteckt sich das plattdeutsche „moi“. Es bedeutet „gut“, „schön“ oder „angenehm“ – und wir finden: Das passt.

Hamburg ist Stadt und Land in einem: Der Erste Bürgermeister der Stadt Hamburg, Dr. Peter Tschentscher, ist also Ministerpräsident des Landes Hamburg. Mit rund 1,9 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern ist Hamburg die größte Stadt Deutschlands nach Berlin – und die größte Stadt Europas, die nicht Hauptstadt ist.

Die Metropolregion Hamburg zählt zu den bedeutendsten deutschen Industriestandorten: Hier leben und arbeiten rund 5 Millionen Menschen. Das Herz dieser Region schlägt im Hamburger Hafen – Europas drittgrößtem – mit seinen Flüssen Elbe, Alster und Bille. Mehr als 8 Prozent der Stadtfläche Hamburgs sind mit Wasser bedeckt, rund 10 Prozent der Landesfläche sind Naturschutzgebiete.

Hamburg ist eine moderne europäische Metropole: Wir haben die Megatrends der Gesellschaft im Blick, begeistern uns für Innovationen – und ziehen damit Menschen an, die am Puls der Zeit leben möchten.

 

Landeshauptstadt

Einwohner

Fläche

Gründung

Lage

Ministerpräsident

5 Highlights
in Hamburg

Die Sternwarte Bergedorf

Von hier schweift der Blick in die unendlichen Weiten des Weltraums. Hamburgs einzige und Norddeutschlands größte Sternwarte liegt im Osten Hamburgs: Sie ist nicht nur historisch bedeutsam, sondern auch eine bedeutende Forschungsstelle für Astrophysik an der Universität Hamburg. Auch Hobbyforscher dürfen hier nach den Sternen greifen – in der Bibliothek, bei Führungen und einem eigenen Veranstaltungsprogramm.

Planten un Blomen

Ein Spaziergang durch japanische Gärten, Wasserlichtspiele bei Nacht, ein Besuch im Café oder auf dem Abenteuerspielplatz – Planten und Blomen ist unser „Central Park" und das grüne, vielfältige Herz von Hamburg: Hier finden alle Generationen ein Rasenplätzchen in der Sonne, im Schatten alter Bäume oder inmitten gepflegter Gartenanlagen.

Der Alte Elbtunnel

24 Meter auf gewundenen Treppen, einem der historischen Lastenfahrstühle oder dem gläsernen Aufzug die Tiefe, dann 400 Meter unter der Elbe hindurch – und schon kann man die Skyline von Landungsbrücken und St. Pauli vom südlichen Elbufer aus bewundern. Der Alte Elbtunnel ist ein Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland und ein einzigartiges Erlebnis.

Das Treppenviertel in Blankenese

Stufen, Strand und Panorama: Mit seinen fast 5.000 Stufen schmiegt sich das Treppenviertel an den Elbhang zwischen Strand und Blankenese. Zwischen Villen und charmanten Fischerhäuschen bietet sich dort ein unvergleichlicher Ausblick auf vorbeifahrende Schiffe.

Der Energieberg Georgswerder

Eine Umweltsünde als Highlight? Der Energieberg Georgswerder ist ein Mahnmal – und zugleich Informationszentrum zum verantwortungsvollen Umgang mit Müll. An kaum einem anderen Ort kommt man einem Windkraftwerk so nah, und der Skywalk bietet einen ungewohnten Blick auf das atemberaubende Hafenpanorama.

Übersichtskarte Eventflächen

Hamburg auf dem Bürgerfest

Am 2. und 3. Oktober 2023 richtet Hamburg die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus. Rund um Binnenalster, Rathausmarkt, Gänsemarkt und Mönckebergstraße erwartet unsere Gäste ein spannendes Programm vom Morgen bis in die Abendstunden: mit Information und Unterhaltung, Kultur und Kulinarik, traditionellen Inhalten und zukunftsorientierten Formaten.

Hier geht’s zum Programm >

Fünf Dinge, die Sie über Hamburg wissen sollten

1.

Hamburg ist die Stadt mit den meisten Brücken Europas – es sind rund 2.500. Zum Vergleich: In Venedig gibt es nur 400. Ein besonderes Highlight ist das von Fleeten, also Kanälen, durchzogene Weltkulturerbe Speicherstadt mit einer Vielzahl denkmalgeschützter Bauwerke.

2.

Hamburg ist eine grüne Metropole. Knapp zehn Prozent der Landesfläche steht unter Naturschutz. Hinzu kommen diverse Grün- und Erholungsflächen. Die bekanntesten Naherholungsorte sind der Hamburger Stadtpark, Planten un Blomen, der Botanische Garten „Loki-Schmidt-Garten“ und der Ohlsdorfer Friedhof – der größte Parkfriedhof Europas.

3.

Mit 101 konsularischen Vertretungen wurde Hamburg zum größte Konsularstandort Europas und nach New York und Hongkong sogar dem drittgrößten der Welt. Internationalität ist hier Alltag: Hamburg ist Zuhause für Menschen aus rund 190 Nationen.

4.

Das Hamburger Rathaus hat 647 Zimmer und damit fast fünfmal so viele wie das Weiße Haus mit seinen 132 Räumen. Es ist das einzige Gebäude eines deutschen Landes, das Parlament (die Hamburgische Bürgerschaft) und Regierung (den Hamburger Senat) unter einem Dach vereint.

5.

Mit dem größten Hafen Deutschlands und dem drittgrößten Hafen Europas nach Antwerpen und Rotterdam ist Hamburg unser „Tor zur Welt“. Das Containerterminal Altenwerder ist dabei nicht nur zertifiziert klimaneutral, sondern auch hochmodern: Hier fahren, arbeiten und laden die Terminalfahrzeuge komplett automatisiert.

Unser Land, unser Film

Skip to content