Mecklenburg-Vorpommern

Land
zum Leben.

»Guten Tag«

“Gibts nicht” gibts nicht in MV. Die Vielfalt im “Land zum Leben.” beginnt in der Natur. 2.000 Kilometer Ostseeküste im Norden, ein Blick südlich offenbart endlose grüne Weite und das Blau des Wassers von über 2.000 Seen. Biosphärenreservate, National- und Naturparks schützen den Reichtum unserer Landschaften.

Kultur und Architektur – u. a. mit der Backsteinarchitektur der Hanse – prägen das Land. Herausragende Museen und Theater sowie 2.000 Schlösser und Herrenhäuser faszinieren nicht nur Einheimische, sondern auch hunderttausende Gäste aus aller Welt. Kultige Clubs, große Events wie die Festspiele MV und Festivals bedienen alle Genres und sind längst keine Insider-Tipps mehr.

Wer viel(fältig) lernen und forschen will, findet spannende Angebote u. a. an den Universitäten Greifswald und Rostock. Sie gehören zu den ältesten Hochschulen der Welt. Dazu kommen fünf weitere Hochschulen, 15 Forschungseinrichtungen sowie zukunftsweisende Ausbildungsplätze in den Regionen des Landes. Sie sind Magnete für Wissenschaft, Wirtschaft – und Menschen.

 

Landeshauptstadt

Einwohner

Fläche

“Wat denn einen sien Uhl, is denn annern sien Nachtigall.”
(Fritz Reuter)

Lage

Ministerpräsidentin

5 Highlights
in Mecklenburg-Vorpommern

Work-Life-Balance

Als hätten wir die Work-Life-Balance erfunden. Stadt und Land, Freizeit und Familie, Ausbildung und Karriere – all das macht aus MV das “Land zum Leben.”.

Geothermie

Energiewende zum Anfassen. Mit Windkraft, Photovoltaik, Wasserstoff und Geothermie produzieren wir in MV mehr Energie, als wir verbrauchen.

Studieren mit Meerwert

So präsentieren unsere etablierten Universitäten und Hochschulen jungen Leuten hervorragende Möglichkeiten, in MV zu studieren und zu leben.

Backsteingotik

Die Backsteingotik des Stralsunder Rathauses. Zwei Städte und zwei Landschaften in MV gehören zum UNESCO-Welterbe – das Residenzensemble Schwerin bewirbt sich aktuell um den Titel.

Wissenschaft

MV steht für Innovation. Wissenschaft und Forschung, Gründer- und Start-up-Szene sind eng mit unserer regionalen Wirtschaft und darüber hinaus vernetzt.

Übersichtskarte Eventflächen

Das „Land zum Leben.“ auf dem Bürgerfest

Vielfalt ist unsere Natur.

Wir präsentieren uns mit einzigartiger Vielfalt. Mitten in Hamburg, wo sich zwei der beliebtesten Einkaufs- und Wohlfühlmeilen der Hansestadt treffen: Mönckebergstraße und Spitaler Straße.

Unsere Besucherinnen und Besucher erleben MV als ein Land, in dem die Natur, Nachhaltigkeit und Innovation alle Bereiche des Lebens berühren. Die Flora und Fauna von Ostsee, Feldern, Wäldern und Seen. Die Bildung und Forschung etablierter Universitäten, Hochschulen und Ausbildungsbetriebe. Die Wirtschaft klassischer Branchen über Tourismus bis zur regen Gründer- und Start-up-Szene. Die Kultur und Architektur in unermesslicher Zahl und Vielfalt.

Fühlen Sie sich informiert, unterhalten und umsorgt. In einem Erlebnisareal, das Sie bei jedem Wetter willkommen heißt.

Ort: Mönckebergstraße / Ecke Spitaler Straße (Barkhof)
Öffnungszeiten: 02.10.2023 von 10:00 bis 23:00 Uhr
03.10.2023 von 10:00 bis 21:00 Uhr

Highlight: der “Mecklenburg-Vorpommern-Erlebnisgarten” mit …
● XXL-Strandkorb
● SCHLUCK & HAPPEN, regionale Gastronomie
● moderiertem Entertainment
● musikalischen, malerischen, digitalen Werken
● interaktiven Elementen
● Klang-Sound-Walkact

Zum Tag der Deutschen Einheit 2023:

DIE MINISTERPRÄSIDENTIN MANUELA SCHWESIG

Hätten Sie’s gewusst?

Caspar David Friedrich

Die bekanntesten Motive des romantischen Malers sind nicht weit von seinem Geburtshaus in Greifswald entfernt. Etwa die Klosterruine Eldena, das Fischerboot vor dem Strand von Vierow – und natürlich die Kreidefelsen auf Rügen. Friedrichs Geburtstagstag jährt sich 2024 zum 250. Mal.

Die Nandus von MV

Der bis zu 1,40 Meter große flugunfähige Laufvogel ist in Südamerika zu Hause. Zu Besuch in einem Gehege nahe Lübeck – und von dort ausgebüxt –  ist er seit 1999 beheimatet in MV. Bevorzugt im Biosphärenreservat Schaalsee-Elbe, als einzige frei lebende Population in Europa. 2022 wurden 144 Nandus in MV gezählt.

Schloss Bothmer

Das von Graf Hans Caspar von Bothmer in den Jahren 1726 bis 1732 erschaffene Anwesen im Klützer Winkel – heute Museum und Kulturstätte – trägt das in goldenen Buchstaben verewigte Motto “Respice Finem” (Bedenke das Ende). Seine europaweite politische Karriere führte den Grafen bis nach London, wo er als Erster Minister in der legendären 10 Downing Street residierte.

Wendelstein 7-X

Hinter dem Namen, der wie ein liebenswerter Androide in einem SciFi-Blockbuster klingt, verbirgt sich die Fusionsforschungsanlage des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik in Greifswald. Am weltweit größten sogenannten „Stellarator“ suchen die Forschenden nach Lösungen, um Energie nach dem Prinzip der Sonne im Dauerbetrieb zu produzieren. Ziel der Fusionsforschung ist es, ein klima- und umweltfreundliches Kraftwerk zu entwickeln.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Neustrelitz, 1913: Die Antennen des Kaiserlichen Telegraphenversuchsamtes stehen auf Empfang. Neustrelitz, 2023: Auf Empfang stehen nun riesige Schüsseln für Satellitendatenempfang, Navigation, Weltraumwetter, maritimen Verkehr und maritime Sicherheit. All das dient der Forschung, technologischer Entwicklung und Nachwuchsförderung in MV.

Unser Land, unser Film

Skip to content