
Das Land Rheinland-Pfalz
Willkommen:
So begrüßen wir uns in Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz ist ein junges Bundes-Land.
Rheinland-Pfalz wurde im Jahr 1947 gegründet.
Es gibt viele Sachen in Rheinland-Pfalz:
- Tradition und Moderne
- Handwerk
- Moderne Technik
- Schöne Landschaften
- Kultur
- Eine starke Wirtschaft

In der Gegend von Rheinland-Pfalz gibt es aber viel Geschichte.
Vor über 2 Tausend Jahren haben hier Römer gelebt.
Johannes Gutenberg hat hier den Buch-Druck erfunden.
Eine FaHNE mit den Farben Schwarz-Rot-Gold war das Zeichen
vom Hambacher Fest.
Menschen haben das Hambacher Fest gemacht:
Weil sie Demokratie und Rechte wollten.
Darum ist die Fahne von Deutschland in diesen Farben.
Rheinland-Pfalz arbeitet mit an der Zukunft von ganz Deutschland.
Rheinland-Pfalz kümmert sich um die soziale Gerechtigkeit.
Und um den Umwelt-Schutz und moderne Energie.
Und um eine starke Wirtschaft.
Rheinland-Pfalz bietet viel für Besucher.
Es gibt hier:
- Schlösser und Burgen
- Museen
- Schöne Städte.
- Zum Beispiel Mainz oder Trier oder Koblenz.
- Schöne Täler
- Große Wälder
- Viele Veranstaltungen
Besondere Sachen in Rheinland-Pfalz

Das Hambacher Schloss
Das Hambacher Schloss ist ein wichtiger Ort für die Demokratie
in Deutschland und Europa.
Man kann sagen:
Die Demokratie in Deutschland fing an im Hambacher Schloss
im Jahr 1832.

Die Mosel-Schleife bei Bremm
Die Mosel macht eine ganz enge Kurve bei Bremm.
Die Hänge am Ufer sind dort sehr steil.
Es gibt dort auch eine Ruine von einem Kloster.
Das ist ein besonderer Ort:
Der immer einen Besuch wert ist.
An Ufern von der Mosel wird auch Wein angebaut.
Es gibt keinen steileren Wein-Berg in Europa.

Das Deutsche Eck in Koblenz
Die Flüsse Rhein und Mosel fließen zusammen
am Deutschen Eck in Koblenz.
An dieser Stelle steht das Kaiser-Wilhelm-Denkmal.
Über 2 Millionen Besucher kommen jedes Jahr an diesen Ort.

Die Burg Eltz
Die mittelalterliche Burg Eltz ist nie zerstört worden in einem Krieg.
Viele Menschen sagen:
Die Burg Eltz ist die schönste Burg in Europa.
Die Burg ist einer der großen Instagram-Stars von Deutschland.

Die Porta Nigra in Trier
Die Porta Nigra ist ein Bau-Werk von den Römern.
Porta Nigra heißt: Schwarzes Tor.
Früher kamen die Menschen durch dieses Tor in die Stadt.
Das Tor ist ungefähr 2 Tausend Jahre alt.
Die Porta Nigra ist das Wahrzeichen von Trier.

Ein Gruß von Minister-Präsidentin Malu Dreyer
Frau Dreyer sagt:
Rheinland-Pfalz hat sich immer um die Zukunft gekümmert.
Rheinland-Pfalz will:
- Das Klima soll so gut wie möglich geschützt werden.
- Das Land soll moderner werden.
- Die Wirtschaft soll modern sein.
- Die Menschen sollen gut leben können.
- Die Wissenschaft soll viele Dinge erforschen.
Diese Dinge sind normal in Rheinland-Pfalz:
- Vielfalt
- Offenheit
- Internationalität
- Zusammenhalt
Weil es diese Sachen in Rheinland-Pfalz gibt:
Wird Rheinland-Pfalz nötigen Veränderungen für die Zukunft schaffen.
Sie können hier den ganzen Text lesen von Frau Dreyer.
Rheinland-Pfalz hat stets die großen Zukunftsfragen angepackt. Wir haben ehrgeizige Klimaziele, gestalten die Digitalisierung, den Wandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt und sind ein herausragender Wissenschafts- und innovativer Wirtschaftsstandort mit besten Zukunftschancen. Wir werden weiterhin neue Horizonte öffnen, um mit Vielfalt, Internationalität und Zusammenhalt gemeinsam das Veränderungsjahrzehnt zu meistern.
Malu Dreyer
Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz
Der Film über Rheinland-Pfalz
Sie können hier einen Film ansehen mit vielen Infos über Rheinland-Pfalz.

Wer hat den Text in Leichter Sprache gemacht
Kirsten Scholz hat den Text in Leichter Sprache geschrieben.
Dirk Stauber und Sarah Mambrini haben den Text geprüft.
Das Zeichen für Leichte Sprache ist von Inclusion Europe.
©Europäisches Logo für einfaches Lesen:
Inclusion Europe
Sie bekommen im Internet mehr Infos über Inclusion Europe.
Das ist die Internet-Adresse: www.inclusion-europe.eu/easy-to-read
Wir schreiben in Leichter Sprache manchmal nur Mitarbeiter.
Oder nur Besucher.
Das sind nur männliche Wörter.
Wir machen das:
Weil kurze Sätze einfacher zu lesen sind.
Aber wir meinen alle Geschlechter:
Die es gibt.
Denn alle Menschen sind für uns gleich wichtig.