
Die Film-Hauptstadt Berlin
Berlin liebt Film
Berlin ist die führende Stadt in Deutschland geworden:
Wenn es um Filme geht.
Viele Firmen drehen Filme in Berlin:
Auch internationale Firmen.

Berlin hat für Filme viel zu bieten:
Weil Berlin so vielfältig ist.
Man kann so viele Sachen sehen in Berlin:
- Eindrucksvolle Pracht-Bauten
- Berühmte Gebäude:
Die man überall kennt. - Moderne Hoch-Häuser
- Aber auch Clubs und Bars
In denen Menschen feiern und tanzen. - Interessante Straßen und Gegenden
Alle diese Orte können interessente Dreh-Orte für Filme sein:
Wo Sachen gefilmt werden.
Manchmal werden in Berlin sogar Sachen gefilmt:
Die eigentlich in ganz anderen Städten sein sollen.
Die Film-Industrie bietet darum für viele Menschen Arbeit
in Berlin
Die Film-Industrie ist aber auch ein Zeichen dafür:
Das viele neue und schöne Dinge in Berlin entstehen.
Und dass sich viele Menschen für Berlin interessieren.
Infos zu Berlin
- Landes-Hauptstadt: Berlin
- Einwohner: 3,85 Millionen
- Größe: 891 Quadrat-Meter
- Gründung:
Berlin wurde vor über 800 Jahren gegründet. - Lage:
im Osten von Deutschland und mitten im Land Brandenburg - Ober-Bürgermeister: Herr Karl Wegner
Besondere Sachen in Berlin

Babylon Berlin
Babylon Berlin ist eine Serie:
Die vor gut 100 Jahren spielt.
Die Serie hat viele Preise gewonnen.
Das Moka Efti in Berlin ist der wichtigste Ort in der Serie.
Das Moka Efti ist ein Tanz-Lokal.

Brücke der Spione
Die Glienicker Brücke im Süden von Berlin
verbindet Berlin und Potsdam.
Diese Brücke konnte nicht normal benutzt werden:
Während Deutschland geteilt war.
Aber die Regierungen haben die Brücke benutzt:
Wenn sie Gefangene austauschen wollen.
Über diese wichtigen Sachen gibt es einen berühmten Film:
Für den direkt auf der Brücke gedreht worden ist.
Der Film heißt auf Deutsch: Der Unterhändler.

Die Tribute von Panem
Teile vom letzten Teil sind in Berlin gedreht worden.
Diese Teile wurden in der Unterführung gedreht:
Die am Messe-Damm vom ICC Berlin ist.

Das Damen-Gambit
Das Damen-Gambit ist eine kurze Serie.
Die Serie handelt von einer jungen Frau:
Die sehr gut Schach-Spielen kann.
Die Serie spielt eigentlich in Moskau.
Die Sachen sind aber in Berlin gedreht worden:
In der Karl-Marx-Allee und im Friedrichstadt-Palast.

Good bye, Lenin
Good Bye, Lenin ist ein Film mit Daniel Brühl und Katrin Sass.
Der Film war ein großer Erfolg
und hat viele Preise gewonnen.
Der Film spielt im Berlin im Jahr 1990.
Der Film ist zum Beispiel gedreht worden
im Platten-Bau auf der Karl-Marx-Allee.
Der Film wird dieses Jahr 20 Jahre alt.

Berlin auf dem Bürger-Fest
Sie können Berlin besser kennenlernen.
Und Sie können viel erfahren über die Film-Stadt Berlin.
Sie können in unseren Info-Stand kommen.
Der Stand ist
zwischen dem Haupt-Bahnhof und dem Elb-Philharmonie Kultur-Cafe.
Es gibt zum Beispiel viele Filme für die ganze Familie.
Sie können auch Preise gewinnen bei Spielen.
Und es gibt einen Tanz-Abend am Info-Stand.

Ein Gruß vom Bürger-Meister Kai Wegner
Sie können hier eine Rede lesen von Herrn Wegner.
„Filme eröffnen Horizonte: Sie lassen uns Geschichten erleben, durch die Zeit und in ferne Länder reisen und die Welt mit anderen Augen sehen. Berlin hat sich in den letzten Jahrzehnten zu Deutschlands führendem Filmstandort entwickelt. Wir freuen uns, Sie am Set begrüßen zu dürfen und beim Tag der Deutschen Einheit in Hamburg gemeinsam mit Ihnen hinter die Kulissen der Filmhauptstadt zu blicken.“

Kinos in Berlin
Es gibt ungefähr 100 Kinos in Berlin.
Die Kinos sind sehr unterschiedlich.
Sie können sehr viele verschiedene Filme sehen in den Kinos.
Berlin bietet für alle Film-Freund etwas.
Der Film über Berlin
Sie können hier einen Film ansehen mit vielen Infos über Berlin.

Wer hat den Text in Leichter Sprache gemacht
Kirsten Scholz hat den Text in Leichter Sprache geschrieben.
Dirk Stauber und Sarah Mambrini haben den Text geprüft.
Das Zeichen für Leichte Sprache ist von Inclusion Europe.
©Europäisches Logo für einfaches Lesen:
Inclusion Europe
Sie bekommen im Internet mehr Infos über Inclusion Europe.
Das ist die Internet-Adresse: www.inclusion-europe.eu/easy-to-read
Wir schreiben in Leichter Sprache manchmal nur Mitarbeiter.
Oder nur Besucher.
Das sind nur männliche Wörter.
Wir machen das:
Weil kurze Sätze einfacher zu lesen sind.
Aber wir meinen alle Geschlechter:
Die es gibt.
Denn alle Menschen sind für uns gleich wichtig.