moin
So sagen wir Hallo in Hamburg
Wir feiern den Tag der Deutschen Einheit in Hamburg im Jahr 2023.
Es ist 33 Jahre her:
Seit Deutschland wieder-vereinigt wurde.
Das wollen wir feiern in Hamburg am 2. und 3. Oktober 2023.
Wir wollen den Jahres-Tag feiern.
Und wir wollen zeigen:
Was das für die Zukunft bedeutet.

Hamburg ist eine besondere Stadt.
Die Stadt ist in der ganzen Welt bekannt.
Fortschritt und Vielfalt sind sehr wichtig in Hamburg

Hamburg will bei der Feier zur deutschen Einheit zeigen:
Was man tun kann für Fortschritt und Vielfalt in der Zukunft.
Hamburg will auch feiern:
Dass alle Menschen aus Deutschland wieder zusammen-gehören
seit dem Jahr 1990.
Es gibt keine Trennung mehr
zwischen Ost-Deutschland und West-Deutschland.
Dr. Peter Tschentscher hat diesen Text geschrieben für das Fest.
Herr Tschentscher ist der Erste Bürger-Meister von Hamburg.
Er ist auch der Präsident vom Bundes-Rat.
Sie können diesen Text im Original lesen:
Wenn Sie hier klicken.
„Hamburg ist eine internationale Metropole des Fortschritts und der Vielfalt. Diese Stärken wollen wir einbringen, um gemeinsam neue Horizonte zu öffnen. Das ist die Botschaft für den Tag der Deutschen Einheit, den wir am 2. und 3. Oktober 2023 an der Alster ausrichten. Zugleich feiern wir dabei die Wiedervereinigung von Ost und West, die uns 1990 auch in der heutigen Metropolregion Hamburg wieder mit unseren Nachbarn zusammengebracht hat.“
Grußwort von Dr. Peter Tschentscher,
Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg & Bundesratspräsident

Hamburg will auch feiern:
Dass alle Menschen aus Deutschland wieder zusammen-gehören
seit dem Jahr 1990.
Es gibt keine Trennung mehr
zwischen Ost-Deutschland und West-Deutschland.
Dr. Peter Tschentscher hat diesen Text geschrieben für das Fest.
Herr Tschentscher ist der Erste Bürger-Meister von Hamburg.
Er ist auch der Präsident vom Bundes-Rat.
Sie können diesen Text im Original lesen:
Wenn Sie hier klicken.
„Hamburg ist eine internationale Metropole des Fortschritts und der Vielfalt. Diese Stärken wollen wir einbringen, um gemeinsam neue Horizonte zu öffnen. Das ist die Botschaft für den Tag der Deutschen Einheit, den wir am 2. und 3. Oktober 2023 an der Alster ausrichten. Zugleich feiern wir dabei die Wiedervereinigung von Ost und West, die uns 1990 auch in der heutigen Metropolregion Hamburg wieder mit unseren Nachbarn zusammengebracht hat.“
Grußwort von Dr. Peter Tschentscher,
Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg & Bundesratspräsident
MITTEN IN DER STADT DIE DEUTSCHE EINHEIT FEIERN.
DAS BÜRGERFEST
Altes und Neues mischen sich beim Fest der Deutschen Einheit in Hamburg.
Es gibt viel Kultur zu erleben und gutes Essen.
Man kann viel Neues über Deutschland und Hamburg lernen.
Das Fest ist am 2. Oktober und am 3. Oktober 2023.
Das sind ein Montag und ein Dienstag.
Der Dienstag ist ein Feiertag.
Wir feiern rund um die Binnen-Alster.
Wir treffen uns im Herzen der Stadt.
Sie können die Landkarte für das Fest größer sehen. Sie klicken dafür auf die Landkarte rechts.
Event-Flächen.
Hier finden Veranstaltungen statt.

Hamburg sagt Moin zu Deutschland
In Hamburg sagt man Moin:
Wenn man jemanden begrüßen will.
Darum sagt Hamburg auch Moin zu Deutschland.
Hamburg ist eine Stadt:
In der es viele abwechslungsreiche Sachen gibt.
- Einen großen Welt-Hafen
- Die Elb-Philharmonie
- Die Flüsse Alster und Elbe
Hamburg ist manchmal elegant und manchmal rau.
Altes und Modernes mischt sich hier.
Das ist typisch für Hamburg.
Sie können viel erleben in Hamburg.
Egal ob die Sonne scheint oder es gerade regnet.
Gut zu wissen
Wir in Hamburg sagen zu schlechtem Wetter auch Schiet-Wetter.
Sie können viele Ideen für Ausflüge in Hamburg finden.
Sie klicken dafür hier.

Die Elb-Philharmonie
Es gibt viele verschiedene Konzerte in der Elb-Philharmonie.
Zum Beispiel:
- Klassik
- Jazz
- Rock und Pop
Sie können hier Musik genießen.
Die Elb-Philharmonie ist aber auch ein Wahr-Zeichen für Hamburg.
Sie ist ein ganz besonderes Gebäude.
Ein Besuch lohnt sich immer.
Sie können mehr über die Elb-Philharmonie erfahren:
Sie klicken dafür hier.

Hafen-City und Speicher-Stadt
In der Hafen-City und der Speicher-Stadt mischen sich
moderne Häuser und die Häuser von früher.
Alte Häuser haben hier einen neuen Nutzen bekommen.
So ist ein modernes Stadt-Viertel entstanden
mit vielen Überraschungen:
Die Sie sich ansehen können.
Sie können mehr über Hafen-City und Speicher-Stadt erfahren:
Sie klicken dafür hier.

Nach Entenwerder mit dem Rad
Sie fahren auf der Velo-Route 9.
Sie kommen vorbei am Hafen.
Dann kommen Sie auf die Insel Entenwerder.
Gut zu wissen:
Entenwerder ist keine richtige Insel.
Entenwerder ist noch mit dem Land verbunden.
Ein großer Teil von Entenwerder ist aber von der Elbe umgeben.
Man sagt darum: Entenwerder ist eine Halb-Insel.
Es gibt hier einen schönen Park.
Und ein Cafe auf einer Plattform im Wasser.
Und die Elbe ist immer direkt daneben.
Sie können mehr über Entenwerder erfahren:
Sie klicken dafür hier.

Spazierengehen im Oberhafen-Quartier
Die Gegend vom Oberhafen-Quartier gehörte früher zum Hafen.
Es gab hier viele Unternehmen.
Und viele Lager-Hallen.
Und viele alte Häuser aus rotem Back-Stein.
Diese Sachen werden heute für moderne Sachen benutzt.
Zum Beispiel:
- Für Film-Studios.
- Für Ausstellungen.
- Für Orte:
An denen Künstler Sachen machen können.
Sie können hier auch in Zukunft viele tolle Sachen ansehen
und erleben.
Sie können mehr über das Oberhafen-Quartier erfahren:
Sie klicken dafür hier.

Die Alster zu Land und zu Wasser
Die Alster fließt mitten durch Hamburg.
Man sagt auch:
Die Alster ist das Herz von Hamburg.
Sie können hier spazieren gehen mit einer tollen Aussicht.
Sie können aber auch mit dem SUP fahren.
Beim SUP stehen Sie auf einem besonderen Brett.
Sie paddeln dann im Stehen.
Und Sie können sich gemütlich alle Sachen am Ufer ansehen.
Sie können mehr über Ausflüge an die Alster erfahren:
Sie klicken dafür hier.

Die Reeper-Bahn
Die Reeper-Bahn ist bunt und laut und aufregend.
Es gibt hier viel Unterhaltung.
Zum Beispiel:
- Theater
- Live-Clubs
- Kneipen
- Bars
- Restaurants.
Die Reeper-Bahn ist ein Erlebnis für alle Menschen.
Am Tag und während der Nacht:
Auf der Reeper-Bahn können Sie immer etwas erleben.
Sie können mehr über die Reeperbahn erfahren:
Sie klicken dafür hier.

Hafen-Rundfahrt ab Landungs-Brücken
Die Landungs-Brücken sind am Hafen.
Hier kommen die Schiffe vorbei:
Die durch den Hafen fahren.
Große und kleine Schiffe.
Alle Sorten von Schiffen.
Sie können diese Schiffe hier anschauen.
Oder Sie können etwas essen.
Zum Beispiel ein Fisch-Brötchen.
Fisch-Brötchen sind typisch für Hamburg.
Sie können aber auch mit einem Schiff auf der Elbe fahren.
Sie haben dann einen ganz besonderen Blick auf Hamburg.
Das Meer ist ganz nah in Hamburg.
Sie können mehr über Hafen-Rundfahrten erfahren:
Sie klicken dafür hier.

Wer hat den Text in Leichter Sprache gemacht
Kirsten Scholz hat den Text in Leichter Sprache geschrieben.
Dirk Stauber und Sarah Mambrini haben den Text geprüft.
Das Zeichen für Leichte Sprache ist von Inclusion Europe.
©Europäisches Logo für einfaches Lesen:
Inclusion Europe
Sie bekommen im Internet mehr Infos über Inclusion Europe.
Das ist die Internet-Adresse: www.leicht-lesbar.eu

