Zahlen, Daten, Fakten –
Die deutsche Einheit in Highlights

Viel ist passiert, viel hat sich verändert. Hier einige spannende Zahlen, Fakten und Hintergründe zur Deutschen Einheit – von 1989 bis 2023.

25

So kurz ist die Entfernung vom Hamburger Stadtrand bis zum ehemaligen Grenzübergang Lauenburg Horst.

329 Tage, also weniger als ein Jahr, vergingen vom Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 bis zur deutschen Einheit am 3. Oktober 1990.

3
Aller guten Dinge
2023 finden die Feierlichkeiten zur Deutschen Einheit zum dritten Mal in Hamburg statt – nach 1991 und 2008.
Mit von der Partie: insgesamt 3 Bundeskanzler:innen (Helmut Kohl, Angela Merkel und Olaf Scholz) und 3 Erste Bürgermeister (Henning Voscherau, Ole von Beust und Dr. Peter Tschentscher).

100.000
Menschen aus dem Osten zog es am ersten Wochenende nach dem Mauerfall in die Hansestadt.

20.000
In den Jahren 1989 und 1990 gewinnt Hamburg eine fünfstellige Zahl neuer Einwohnerinnen und Einwohner aus der (ehemaligen) DDR hinzu.

500 TRABIS
Es wird voll in Hamburg, die Mönckebergstraße wird vorübergehend
für den Verkehr gesperrt. Mehr als 500 Trabi-Fahrerinnen & -Fahrer samt Begleitung verbringen die Nacht am 18.11.89 schlafend in ihren Autos am Hauptbahnhof.

18.11.
Im November 1989 wird für das Wochenende die gesetzliche Ladenschlusszeit von 18:30 Uhr außer Kraft gesetzt. Nicht nur DDR Besucherinnen & -Besucher gehen ausgiebig shoppen.

6%

Sechs Prozent der Hamburger wurden in der DDR geboren. 199.000 Menschen zogen zwischen 1991 und 2019 aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen an die Elbe. 102.000 Menschen hingegen verließen Hamburg in Richtung östliche Bundesländer.

Skip to content