Hamburger Liedertafel – St. Jacobi
Hymnen, Hits und Hanseaten – 1823 von Freiheitskämpfern gegründeter Männerchor
Albert Methfessel, formte aus Hamburger Bürgern die Hamburger Liedertafel. Mit seinen Konzerten und Auftritten hat der Chor die Menschen in „seiner“ Stadt durch zwei Jahrhunderte begleitet. Die Liedertafel sang als erste die Hamburg-Hymne und hat das „Liedes der Deutschen“, (heutige Nationalhymne) 1841 uraufgeführt. Heute singen auch junge Männer (Bengelsstimmen) in der Liedertafel.
Im Rahmen des Bürgerfestes zum Tag der Deutschen Einheit präsentiert der stimmmächtige Chor, der in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag feiert, ein buntes Musikprogramm mit beliebten Hamburger Liedern und bekannten Songs aus Pop und Klassik.
Höhepunkt des Konzertes ist das gemeinsame Singen der deutschen Nationalhymne „Einigkeit und Recht und Freiheit“, deren historische Uraufführung die „Hamburger Liedertafel“ am 5. Oktober 1841 auf dem Hamburger Jungfernstieg gesungen hat. Alle Konzertbesucher, die zusammen mit dem Chor „Hamburger Liedertafel“ die Hymne singen, werden ausgezeichnet und erhalten eine persönliche Urkunde.
Musikalische Leitung: Tom Kessler
Klavier: Antonina Rubtsova
Moderation: Hubertus Godeysen
Ort: Hauptkirche St. Jacobi, Jakobikirchhof 22